Unsere knapp sieben Hektar Ertragsfläche erstrecken sich über die heimischen Lagen Nordheimer Vögelein, Nordheimer Kreuzberg, Sommeracher Rosenberg und Sommeracher Katzenkopf direkt vor unserer Haustür.
Durch die ökologische Bewirtschaftung gehört unser Weingut seit den 90er Jahren zu den besonderen Betrieben in Mainfranken und ist Gründungsmitglied des Vereins der Fränkischen Ökowinzer (FÖW).
Unser wichtigstes Kapital ist der Boden. Nur durch die optimale Anpassung unserer Wirtschaftsweise können wir seine natürliche Fruchtbarkeit unterstützen und erhalten. Dies erreichen wir mit Begrünungseinsaaten und einen vielfältigen Bewuchs der Rebzeilen während des ganzen Jahres. Dadurch verbessern wir die Humusversorgung und die Bodenstruktur nachhaltig und fördern gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt in unseren Weinbergen. Dies ist die Grundlage unserer Arbeit im ökologischen Weinbau und hilft die Natur mit ihren Kreisläufen als lebensnotwendige Produktionsstätte aufrecht zu erhalten. Denn gerade weil unsere Arbeitsstätte zu zwei Drittel des Jahres unter freiem Himmel liegt, können wir uns stets an die Abläufe halten, die uns die Natur vorgibt.
Weinbau ist Handwerk und somit ist der Jahresverlauf auch durch viele Handarbeiten an unseren Rebstöcken geprägt. Angefangen mit dem Rebschnitt und dem Biegen der Reben im Frühjahr, geht es nach dem Austrieb weiter mit verschiedenen Laubarbeiten wie Heften und moderatem Entblättern in den Sommermonaten bis in die Reifephase.
Am Ende jedes Vegetationsjahres steht die Weinlese: Hier ist der richtige Lesetermin entscheidend, um optimal reife und aromatische Trauben ernten zu können. Vor allem im Hinblick auf die Klimaveränderung und die zunehmenden Wetterkapriolen der letzten Jahre sind wir froh auf unsere langjährige Erfahrung im ökologischen Weinbau zurückgreifen zu können. Nur wer mit der Natur arbeitet und die Anzeichen richtig deutet, kann hierbei auch schwierige Situationen erfolgreich meistern.
Je nach Witterung und Arbeit in den Weinbergen ist nicht ständig jemand im Weingut vor Ort:
Mit Anmeldung Ihres Besuchs per Telefon oder E-Mail stehen Sie sicher nicht vor verschlossener Tür.
Vielen Dank!
Mo. - Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr
& 13:00 - 18:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen nach Vereinbarung.